Funkensaat
Ist es zu spät für Frieden und Freiheit? Ist es zu spät für das Fortbestehen der Union? Zu spät für Freyjo?
Miriam hofft, dass sie nicht zu lange den passiven Widerstand des Kreises der Familie vertreten hat, um den namenlosen Präsidenten daran zu hindern, die alleinige Macht in der Union an sich zu reißen. Sie hofft, dass sie Freyjo retten kann, den sie für den Kreis der Familie rekrutierte und der von dem Präsidenten gefangen genommen wurde.
Ein Live-Interview soll die Allgemeinheit aufwecken, auf dass die Menschen vielleicht in letzter Minute die Machenschaften des aufstrebenden Autokraten aufhalten.
Doch der Präsident nutzt Miriams in Erscheinung treten, um strenge Repressionen für die Menschen in der Union anzuordnen.
Zudem besetzt er Miriams Bewusstsein durch eine exklusiv ihm zur Verfügung stehende Kontrolltechnologie.
Der Präsident provoziert in Folge einen Bürgerkrieg, der sich, wie von ihm geplant, zu einem internationalen Kriegsschauplatz entwickelt. Auch den Abwurf von drei Atombomben auf das Gebiet der Union kommen ihm entgegen: Da, die meisten Einwohner ausgelöscht werden, kann er sich ganz auf die Fertigstellung des Zeitbrechers konzentrieren, mit dem er seine Macht über die Menschheit für alle Zeiten zementieren will.
Doch Miriam, nach vier Jahren befreit aus seinem Einfluss, der an den Rollstuhl gefesselte Wissenschaftler William Schierling sowie eine Gruppe von neuen Gesetzlosen, angeführt von dem ehemaligen U-Bootkommandanten der Union „Kaleun“ Yilmaz, vereinen ihre Kräfte, um ihn aufzuhalten.
Seit meiner Kindheit liebe ich Science-fiction- und Endzeitgeschichten. In Funkensaat interpretiere ich nun die Thematik über einen scheinbar allmächtigen Alleinherrscher, den einige wenige Rebellen aufhalten wollen, auf meine Weise.
Eine Besonderheit von Funkensaat ist die Perspektive des Nebencharakters Freyjo Thomsen, den ich in der Ich-Perspektive verfasst habe. Aufgrund der speziellen Wahrnehmung seiner Umwelt, die mit seinem Dasein als Künstler einhergeht, erlebt Freyjo das Heranwachsen des Präsidenten in seiner Nachbarschaft intensiv und surreal.
Zurzeit suche ich einen Verlag, der mein Buch veröffentlicht. Sollte sich keiner finden, plane ich Funkensaat selbst zu veröffentlichen.
Mein Kumpel, der Hamburger Künstler Eiko Borcherding erlaubt mir, eines seiner Werke als Buchcover zu verwenden. Es trifft (zumindest bei mir selbst) die gleiche Grundstimmung wie Funkensaat.
Hier in voller Pracht:
